Lehrerfortbildung
Begleitprogramm für neue Kolleg:innen
„Berufsbezogene, innovative Einstellungen, die Lehrkräfte während des Studiums aufbauten, werden beim Berufseintritt nach und
nach aufgeweicht. […] Einstellungen und Verhalten nähern sich wieder den Standards zu Beginn des Studiums an.“
[3]
Die Schulleitung unterstützt deshalb Berufseinsteiger*innen und neue Kollegen*innen durch gezielte Informationsangebote über
Schulorganisation und Schulentwicklung.
Folgende Module werden regelmäßig angeboten:
•
Organisation der Schule
•
Schulrecht
•
Leistungsbewertung
•
Unterrichtsentwicklung
•
Gewaltprävention
Ziel ist die Weitergabe des in der Schule aufgebauten Wissens zur Gestaltung des Lehrens und Lernens, einer lernförderlichen
Schul- und Unterrichtsatmosphäre sowie der Konzepte zur Gestaltung des Schullebens.
Pädagogische Tage
Mit dem Gesamtkollegium findet in jedem Schuljahr eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung mit dem Ziel der
Unterrichtsentwicklung statt. Die Fortbildungen werden von der Projektgruppe Unterrichtsentwicklung organisiert. Sie bauen
systematisch aufeinander auf und orientieren sich an den 2011 vom Lehrerkollegium beschlossenen Entwicklungszielen:
Um die sinnvolle inhaltliche und zeitliche Reihenfolge der Fortbildungen, die Umsetzung in unterrichtliche Realität und die
Evaluation kümmert sich die Projektgruppe Unterrichtsentwicklung.
Frau Stephanie Küsters arbeitet als Fortbildungskoordinatorin eng mit der Projektgruppe Unterrichtsentwicklung zusammen. Über
die Unterrichtsentwicklung hinaus organisiert sie weitere schulinterne Fortbildungen, die z.B. der Stützung von gesamt-
schulischen Konzepten dienen oder sie berät einzelne Lehrkräfte bei der Suche nach individuellen Fachfortbildungen.
Fortbildungsangebot „Unterricht in der Ausbildungsvorbereitung sinnvoll gestalten“
Wer im Bereich der Ausbildungsvorbereitung unterrichtet, weiß, wie schwierig es ist, dort „sinnvollen“ Unterricht zu geben. Deshalb
wurde am Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises in Bergheim im Schuljahr 2010/11 das System der Tageslernsituationen eingeführt.
Nach nunmehr fünf Jahren Erfahrung mit diesem System haben wir im letzten Schuljahr zahlreiche Besuchergruppen empfangen,
damit auch andere Berufskollegs von diesem Konzept profitieren können.
Jeden ersten Freitag im Monat öffnen wir unsere Türen für interessierte Kolleginnen und Kollegen. Dann besteht die Möglichkeit,
die Umsetzung des Konzepts der Tageslernsituationen selbst mitzuerleben. Nach der Hospitation im Unterricht wird das Konzept
vorgestellt. Anschließend kann noch über die Chancen und Grenzen einer Übertragung auf die eigene Schule diskutiert werden.
Die Fortbildung beginnt um 8.15 Uhr und endet gegen 12.00 Uhr.
Besuchergruppen bis zu 5 Personen zahlen 50 Euro an unseren Förderverein.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit Angabe Ihres Wunschtermins an emmans@berufskolleg-bergheim.de.
[1] Haas, A.: Unterrichtsplanung im Alltag, Roderer Verlag, Regensburg 1998, S. 242