Home     Kontakt     Impressum
dreijährige Berufsfachschule, die einen Berufsabschluss nach Landesrecht und die Fachhochschulreife vermittelt, im Fachbereich Gesundheit und Soziales Staatlich geprüfte:r Kosmetiker:in   Der Unterricht findet am Standort Bergheim, Kentener Wiesen statt. Berufsbild und Einsatzgebiete In den letzten Jahren ist in der Bevölkerung ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein zu verzeichnen. Gesundheit bedeutet heute nicht nur das Freisein von Krankheiten, sondern ein möglichst umfassendes Wohlbefinden des ganzen Menschen. Die Ganzheitskosmetik pflegt die Gesundheit und hilft sie zu bewahren. Kosmetikerinnen und Kosmetiker setzen alle gesundheitsorientierten Anwendungen, Mittel, Geräte und Verhaltensweisen ein, die sowohl auf Erhaltung und Pflege der gesunden Haut als auch auf den Aufbau von seelischem Wohlbefinden durch verschönernde Effekte gerichtet sind. Der Beruf der/s Kosmetiker*in zählt zu den personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Die Tätigkeit umfasst drei Aufgabenfelder: -   die pflegende Kosmetik, -   die dekorative Kosmetik, -   die gesund erhaltende und gesundheitsfördernde Kosmetik.   Das spätere Arbeitsfeld der staatlich geprüften Kosmetikerin und des staatlich geprüften Kosmetikers bietet viele unterschiedliche Ausrichtungen. So ist es den Absolventen möglich, ein eigenes Kosmetikinstitut zu eröffnen, oder sie werden als Angestellte in einem Kosmetikinstitut oder auf einer Beautyfarm tätig. Auch im Bereich der Publizistik oder im Schulungsbereich von Kosmetikunternehmen als Gebietsrepräsentantinnen und Gebietsrepräsentanten finden Kosmetikerinnen und Kosmetiker attraktive Entfaltungsmöglichkeiten. Die Berufsfachschule für Kosmetik führt neben dem Berufsabschluss nach Landesrecht auch zu Fachhochschulreife. Sie ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule. Die hierzu benötigten Kompetenzen "Studierfähigkeit und selbst gesteuertes Lernen" werden in der Ausbildung zur Kosmetikerin und zum Kosmetiker vermittelt. Ausbildungsdauer -   3-jähriger Bildungsgang -   10 Wochen Praktikum in außerschulischen Betrieben. Aufnahmevoraussetzung -   mindestens Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Abschlüsse -   Staatlich geprüfte:r Kosmetiker:in -   Fachhochschulreife Ansprechpartner Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Illner (illner@berufskolleg-bergheim.de).