Home     Kontakt     Impressum
Fachklasse des dualen Systems Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Bäckerei Flyer Fachverkäufer:in Der Unterricht findet am Standort Bergheim, Kettelerstraße statt. Berufsbild Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk gelten als Repräsentanten eines jeden Betriebes. Besonders in dem Bereich des Bäckereifachverkaufpersonals hat sich in den letzten Jahren eine Neuorientierung ergeben. Das Bewusstsein für eine gesündere Ernährung und die Zunahme an Lebensmittelallergien haben die Kundenerwartungen bezüglich einer kompetenten Beratung verändert. Aber auch starke Sortimentserweiterungen und angepasste Verkaufsstrategien erfordern Fach- und Produktkenntnis sowie Teamarbeit  bei der Planung und Durchführung von Verkaufsaktionen. Das Herstellen von Snacks und kleinen Gerichten gehört heute ebenso zum Betätigungsfeld der Fachverkäuferinnen/ des Fachverkäufers in der Bäckerei wie die Abrechnung der Tageseinnahmen und die Bestellung der Waren. Dauer der Ausbildung Die Ausbildung dauert drei Jahre, bei entsprechender schulischer Vorbildung ist eine Verkürzung möglich. Aufnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist ein gültiger Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung für das Berufskolleg wird durch den Betrieb oder direkt in der Schule vorgenommen. Ein allgemeinbildender Abschluss ist als Eingangsvoraussetzung nicht erforderlich. Unterrichtsorganisation Im dualen System findet der Unterricht in Teilzeitform statt. Dieser erfolgt in den drei Ausbildungsstufen an einem Wochentag regelmäßig und alle 14 Tage an einem weiteren Tag mit jeweils 8 Stunden. Die Wochenstundenzahl beträgt dann im Durchschnitt 12 Unterrichtsstunden. Unterricht Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert in Lernsituationen. Durch fachpraktischen Unterricht wird der theoretische Unterricht vertieft und ergänzt. Folgende Lernfelder sind Gegenstand des Unterrichts:     -   Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin     -   Herstellen einfacher Teige und Massen     -   Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen     -   Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen     -   Verkauf aktiv gestalten     -   Waren kundenorientiert verkaufen     -   Speisen herstellen und anrichten     -   Produkte verkaufsfördernd präsentieren     -   Besondere Verkaufssituationen gestalten     -   Waren fachlich fundiert verkaufen     -   Gerichte herstellen und anrichten     -   Gerichte und Getränke präsentieren und servieren     -   Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern Der berufsbezogene Unterricht wird hierbei erteilt in den Fächern:     -  Betriebsorganisation und Verkaufsförderung     -  Produktzusammensetzung und –herstellung     -  Beratung und Verkauf     -  Wirtschaftslehre Weiterhin findet der berufsübergreifende Unterricht in den Fächern Deutsch, Politik, Sport/Gesundheitsförderung und Religionslehre statt. Im Differenzierungsbereich werden darüber hinaus Mathematik und englische Kommunikation angeboten. Prüfungen Am Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine theoretische und praktische Zwischenprüfung statt. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung ebenfalls in Theorie und Praxis. Berufsschulabschluss Der erfolgreiche Berufsschulabschluss beinhaltet den Erweiterten Ersten Schulabschluss. Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann mit dem Berufsabschluss unter den folgenden drei Bedingungen erworben werden:    -   Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens 3,0    -   Berufsabschlussprüfung bestanden    -   Nachweis der für den Mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse, d.h. ein in einem Schuljahr belegter        80-stündiger Englischkurs muss mit der Mindestnote „ausreichend“ absolviert werden. Weiterbildung Nach der Ausbildung und mit einigen Jahren Berufserfahrung haben Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk die Möglichkeit sich in folgenden Bereichen weiterzuentwickeln:   -   Ausbildereignungsprüfung   -   Filialleiter:in   -   Verkaufsleiter:in im Lebensmittelhandwerk   -   Lebensmitteltechniker:in   -   Betriebswirt:in im Bereich Lebensmittelhandwerk Ansprechpartner Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Herrn Bremer (bremer@berufskolleg-bergheim.de).