Fachklasse des dualen SystemsFriseur:inDer Unterricht findet am Standort Bergheim, Kentener Wiesen statt. BerufDer Beruf des Friseurs/der Friseurin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).Dauer der AusbildungDie Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen mit Zustimmung des Ausbilders möglich. AufnahmevoraussetzungenVoraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist ein gültiger Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung für das Berufskolleg wird durch den Betrieb oder direkt in der Schule vorgenommen. Ein allgemeinbildender Abschluss ist als Eingangsvoraussetzung nicht erforderlich.Unterrichtsorganisation Im dualen System findet der Unterricht in Teilzeitform statt.Dieser erfolgt in den drei Ausbildungsjahren an einem Wochentag regelmäßig und alle 14 Tage an einem Montag mit jeweils8 Stunden. Freitags findet prinzipiell kein Unterricht statt.Die Wochenstundenzahl beträgt im Durchschnitt 12 Unterrichtsstunden.Unterricht Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert in Lernsituationen. Folgende 12 Lernfelder sind Gegenstand des Unterrichts und zu Bündelungsfächern zusammengefasst.LF 1 In Ausbildung und Beruf orientierenLF 2 Kunden empfangen und betreuenLF 3 Haare und Kopfhaut pflegenLF 4 Frisuren empfehlenLF 5 Haare schneidenLF 6 Frisuren erstellenLF 7 Haare dauerhaft umformenLF 8 Haare tönenLF 9 Haare färben und blondierenLF10 Hände und Nägel pflegen und gestaltenLF11 Haut dekorativ gestaltenLF12 Betriebliche Prozesse mitgestaltenLF13 Komplexe Friseurdienstleistungen durchführenZusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen AusbildungsjahrenDer berufsbezogene Unterricht wird hierbei erteilt in den Fächern: - Pflege und Gestaltung- Farb- und Formveränderung,- Salon- und Kundenmangement- Fremdsprachliche Kommunikation- Wirtschafts- und BetriebslehreWeiterhin findet der berufsübergreifende Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre statt.Im Differenzierungsbereich wird Mathematik angeboten.PrüfungenAm Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine theoretische und praktische Gesellenprüfung Teil 1 statt.Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die ebenfalls theoretische und praktische Gesellenprüfung Teil 2.BerufsschulabschlussDer erfolgreiche Berufsschulabschluss beinhaltet den Erweiterten Ersten Schulabschluss.Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann mit dem Berufsschulabschluss unter den folgenden drei Bedingungen erworben werden: - Berufsschulabschlussnote mindestens 3,0 (Abschlusszeugnis der Berufsschule) - Berufsabschlussprüfung (Gesellen-/Abschlussprüfung) bestanden (Innung/Handwerkskammer) - Nachweis der für den Mittleren Schulabschluss (Fachobschulreife) notwendigen Englischkenntnisse*Auch hier ist kein allgemeinbildender Abschluss als Eingangsvoraussetzung erforderlich.Hinweis: Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann auch noch nachträglich zuerkannt werden (z. B. im Falle des Bestehens der Berufsabschlussprüfung durch eine Wiederholungsprüfung).WeiterbildungNach der Ausbildung können sich Friseur:in weiterbilden als: - Friseurmeister:in - Maskenbildner:in - staatlich geprüfte Kosmetiker:in und FHR (BKBM)- duales Studium z.B . in Life Science Technologies an der TH Ostwestfalen-Lippe- triales Studium an FH des Mittelstandes in Köln- …AnsprechpartnerVereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Nietmann (nietmann@berufskolleg-bergheim.de) oder Frau Illner (Illner@berufskolleg-bergheim.de).* Es wird ein 80-stündiger Englischkurs angeboten, der erfolgreich abgeschlossen werden muss (mindestens mit der Note "ausreichend"). Dieses Angebot erfolgt nicht in jedem Schuljahr, da die Teilnahmeberechtigung an diesem Kurs nicht an ein bestimmtes Ausbildungsjahr gebunden ist.