Home Kontakt Impressum
Fachklasse des dualen Systems
Bäcker:in
Flyer Bäcker:in
Der Unterricht findet am Standort Bergheim, Kettelerstraße statt.
Beruf
Der Beruf des Bäckers/ der Bäckerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der
Handwerksordnung (HwO).
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen mit
Zustimmung des Ausbilders möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang ist ein gültiger Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung für das Berufskolleg wird
durch den Betrieb oder direkt in der Schule vorgenommen. Ein allgemeinbildender Abschluss ist als Eingangsvoraussetzung nicht
erforderlich.
Unterrichtsorganisation
Im dualen System findet der Unterricht in Teilzeitform statt.
Dieser erfolgt in den drei Ausbildungsstufen an einem Wochentag regelmäßig und alle 14 Tage an einem weiteren Tag mit jeweils
8 Stunden. Die Wochenstundenzahl beträgt dann im Durchschnitt 12 Unterrichtsstunden.
Unterricht
Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert in Lernsituationen. Durch fachpraktischen Unterricht wird der theoretische Unterricht vertieft
und ergänzt.
Folgende Lernfelder sind Gegenstand des Unterrichts:
- Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin
- Herstellen einfacher Teige und Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
- Herstellen von Weizenbrot und Weizenkleingebäcken
- Herstellen von Backwarensnacks
- Herstellen und Verarbeiten von Sauerteig
- Herstellen von roggenhaltigem Brot und Kleingebäcken
- Herstellen von Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten
- Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
- Herstellen von Torten und Desserts
- Herstellen von kleinen Gerichten
- Planen und Durchführen einer Aktionswoche
Der berufsbezogene Unterricht wird hierbei erteilt in den Fächern:
- Betriebsorganisation und Wirtschaftsprozesse
- Produktionstechnologie
- Verkaufsförderung
Weiterhin findet der berufsübergreifende Unterricht in den Fächern Deutsch, Politik, Sport/Gesundheitsförderung und
Religionslehre statt.
Im Differenzierungsbereich wird Mathematik angeboten.
Prüfungen
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine theoretische und praktische Zwischenprüfung statt.
Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die ebenfalls theoretische und praktische Gesellenprüfung.
Berufsschulabschluss
Der erfolgreiche Berufsschulabschluss beinhaltet den Erweiterten Ersten Schulabschluss.
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann mit dem Berufsabschluss unter den folgenden drei Bedingungen erworben
werden:
- Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens 3,0
- Berufsabschlussprüfung bestanden
- Nachweis der für den Mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse, d.h. ein in einem Schuljahr belegter
80-stündiger Englischkurs muss mit der Mindestnote „ausreichend“ absolviert werden.
Weiterbildung
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung können sich Bäcker:innen in folgenden Berufen weiterbilden:
- Bäckermeister*in
- Industriemeister*in in den Fachrichtungen Brot oder Lebensmittel
- Lebensmitteltechniker*in in der Fachrichtung Bäckereitechnik
- Betriebswirt*in des Handwerks
Auch ist der Zugang zu einer Fachhochschule z. B. als Ingenieur/in der Lebensmitteltechnologie unter bestimmten
Voraussetzungen möglich.
Ansprechpartner
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Herrn Rotermann (rotermann@berufskolleg-bergheim.de).