Home     Kontakt     Impressum
2-jährige Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Staatlich geprüfte:r Assistent:in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service                    Hier                                                                                                                                         Flyer Staatlich geprüfte:r Assistent:in                                                                                                                                               für Ernährung und Versorgung Berufsbild und Ausbildungsziel Kennzeichnend für die Tätigkeit des/der Assistent:in für Ernährung und Versorgung mit Schwerpunkt Service ist ein breites Arbeitsfeld von der Herstellung bis zur Dienstleistung (Produktion, Versorgung, Reinigung, Service) in Altenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und Kindertagesstätten, in der Gastronomie und in Hotels, in Dienstleistungsagenturen und Catering - Unternehmen und in Privathaushalten. In vielen Fällen werden Service- und Dienstleistungen fremd vergeben. Arbeitsmöglichkeiten bestehen sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich. Die Qualifikation des/der Assistent/in für Ernährung und Versorgung mit Schwerpunkt Service bezieht sich auf Mithilfe bei Herstellung von Produkten, Durchführung von Service- und Dienstleistungen, Ausführung personenbezogener Versorgungs- und Dienstleistungen. Ausbildungsziel ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz als Fähigkeit, berufliche Handlungssituationen nach einer Anleitung eigenverantwortlich unter Beachtung fachlicher, ökonomischer und ökologischer Erfordernisse bewältigen zu können. Zu Beginn der Bildungsgänge steht die Orientierung im Berufsfeld im Mittelpunkt. Aufnahmevoraussetzung -  Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht -  mindestens Erster Schulabschluss -  in der Regel Erweiterter Erster Schulabschluss Ausbildungsdauer -  zweijährige Vollzeitform -  ca. 32-35 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo.-Fr.) -  Praktika in außerschulischen Lernorten insgesamt 16 Wochen -  Die Ausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung. Qualifikationen -  Mit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung wird der Erweiterte Erste Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss ggf. mit    Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben. -  Mit Bestehen der Prüfung erwerben die Schüler den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte:r Assistent:in für Ernährung und    Versorgung, Schwerpunkt Service“.   Weiterbildungsmöglichkeiten Aufgrund der breiten Orientierung erhalten die Jugendlichen eine gute Entscheidungsgrundlage und zusätzliche Einstiegsqualifikation für zahlreiche Fachausbildungen im Bereich der Gastronomie sowie der Kranken-, Alten- und Familienpflege. Ansprechpartner Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Krahnke (krahnke@berufskolleg-bergheim.de).