Anmeldung
Die Anmeldung zu allen Vollzeitbildungsgängen und der Fachoberschule 11 ist ab dem 2. Unterrichtshalbjahr mit dem Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres möglich. Ab diesem Jahr besteht erstmalig auch die Möglichkeit, sich online für einen Bildungsgang an unserer Schule anzumelden. Wenn Sie also schon wissen, welchen Bildungsgang Sie ab dem nächsten Schuljahr bei uns besuchen wollen, dann können sich sich hier ANMELDEN. Füllen Sie online alle erforderlichen Informationen aus und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an! Am Ende müssen Sie ein Kontrollblatt ausdrucken, unterschreiben und zusammen mit den unten genannten Bewerbungsunterlagen im Sekretariat der Schule abgeben. Das Verschicken der Bewerbungsunterlagen per Mail ist nicht möglich. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nicht in einer Bewerbungsmappe ein. Folgende Unterlagen müssen mit der Anmeldung eingereicht werden: 1.  Anmeldeformulare       Hinweis: Füllen Sie das Anmeldeformular bitte gut leserlich, am besten in Druckbuchstaben, aus.      (Anmeldeformular als PDF-Datei)      Bei nicht volljährigen Schüler*innen müssen die Erziehungsberechtigten durch ihre Unterschrift ihre Einwilligung erklären.      Mit der Anmeldung wird die Kenntnisnahme zur Erhebung der personenbezogenen Daten gemäß DSGVO, der Haus- und      Schulordnung und des Infektionsschutzgesetzes bestätigt.      (Haus- und Schulordnung vom Standort Kettelerstraße und Standort Kentener Wiesen als PDF-Datei)      (Nutzungsordnung IT - Kurzform   /   Nutzungsordnung IT - Langform)          (Informationen zur Erhebung der personenbezogenen Daten gemäß DSGVO als PDF-Datei)      (Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen als PDF-Datei)      (Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz als pdf-Datei) 2.  Bewerbungsschreiben      Eine Kurzbewerbung für den gewünschten Bildungsgang in Form eines Geschäftsbriefes 3.  Personalausweis bzw. Geburtsurkunde      Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis bzw. Geburtsurkunde zur Anmeldung mit oder senden Sie diese als Kopie mit. 4.  Lebenslauf mit Foto      In tabellarischer Form mit eigenhändiger Unterschrift 5.  Letztes Zeugnis im Original bzw. als beglaubigte Kopie      In der Regel das Halbjahreszeugnis. Die Übereinstimmung von Original und Kopie kann auch vor Ort bestätigt werden.      Das Abschluss-/ Abgangszeugnis muss zum Schuljahresbeginn (Tag der Einschulung) eingereicht werden. 6.  SchülerTicket / AzubiTicket (nicht für die Bewerbung notwendig)      Schüler*innen, die vollzeitschulische Bildungsgänge besuchen, können das SchülerTicket der REVG erwerben. Es gilt an 365      Tagen im ganzen Verkehrsverbund Rhein-Erft. Bei einer Entfernung von mehr als 5 km zwischen Wohnung und Unterrichtsort      (kürzester Fußweg) beträgt der Eigenanteil in der Regel 14,00 € pro Monat, unter 5 km derzeit 40,10 € pro Monat.      Auszubildende können das AzubiTicket der REVG erwerben. Es gilt an 365 Tagen im ganzen Verkehrsverbund Rhein-Erft.      Es kostet 66,50 € pro Monat.      Die Formulare sind im Sekretariat oder im Fahrgastcenter erhältlich. 7.  Erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG  (nicht für die Bewerbung notwendig)      Schüler*innen, die ein Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolvieren müssen bzw. möchten, benötigen zu      Beginn des Praktikums ein erweitertes Führungszeugnis, das nicht älter als zwei Monate ist! Persönlich zu beantragen bei      Ihrer jeweiligen Stadtverwaltung! (Sie erhalten zum Schuljahresanfang von der Schule ein Anschreiben für die Beantragung.      Nur hiermit können Sie das Führungszeugnis bei Ihrer Stadtverwaltung beantragen.) Die Bildungsgänge des dualen Systems sind Pflichtbildungsgänge, d.h., dass Anmeldung im Prinzip über das gesamte Schuljahr möglich sind. In der Regel erfolgt Anmeldung und Einschulung in der ersten Unterrichtswoche des Schuljahres. Hierzu muss der Berufsausbildungsvertrag (ersatzweise eine Bescheinigung des Ausbildungsbetriebes) und das letzte Zeugnis vorgelegt werden.