Berufskolleg Bergheim
Öffentliche Termine am BKBM
Aktuelle Informationen
Petra Quaschnig ist neue Abteilungsleiterin im Bereich Körperpflege
Seit August 2025 arbeitet Frau Petra Quaschnig als Abteilungsleiterin im Bereich Köperpflege am Berufskolleg Bergheim. Sie war vorher 25 Jahre lang am Barbara-von-Sell-Berufskolleg in Köln tätig und dort für 7 Jahre auch als Abteilungsleitung für den Bereich Pharmazeutisch-Kaufmännische-Angestellte und Drogisten zuständig.
Neben ihrer Tätigkeit als Abteilungsleitung war sie Mitglied im Berufsbildungsausschuss und Prüfungserstellungsauschuss der Apothekerkammer Nordrhein und konnte als Mitglied in der bundesweiten Lehrplankommission Erfahrungen in der Lehrplanerstellung sammeln.
Frau Quaschnig leitete am BvS-BK die Steuergruppe „Gute gesunde Schule“ und initiierte u.a. Gesundheitsstage und Fortbildungsprogamme für Kolleginnen und Kollegen sowie für Schülerinnen und Schüler.
Die 56-jährige Mutter von zwei inzwischen erwachsenen Töchtern wohnt mit ihrer Familie in Köln. Sie unterrichtet die Fächer Wirtschaftswissenschaften und Deutsch und freut sich sehr auf ihre neue Herausforderung am Berufskolleg Bergheim.
Informationsabend „Erzieher/in plus Abitur“
Am Donnerstag, den 06. November 2025 bietet das Berufskolleg Bergheim am Standort Kentener Wiesen 41 von 17.30 – 18.30 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Eltern eine Informationsveranstaltung zur Ausbildung „Erzieher/in plus Allgemeine Hochschulreife (Berufliches Gymnasium)“ an. Abteilungsleiterin Frau Brindöpke und Bildungsgangkoordinator Herr Schatke werden den Bildungsgang erläutern und Fragen beantworten. Anmeldung ist ebenfalls möglich.
In nur 4 Jahren können Schülerinnen und Schüler, welche den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzen, sowohl das Abitur als auch die Berufsausbildung zur/m Staatlich anerkannten Erzieher/-in erwerben und damit zwei Ziele auf einmal erreichen. Schülerinnen und Schüler in der jetzigen Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums fühlen sich bisher in ihrer Wahl bestätigt: „Die Verbindung von pädagogischer Theorie und Praxis gefällt mir besonders gut, ich freue mich schon auf das nächste Praktikum.“ Auch das Angebot Spanisch als zweite Fremdsprache findet positive Rückmeldungen. Der Unterricht findet im Neubau in voll digitalisierten Klassenräumen statt.
Ausbildungsbörse im MEDIO Bergheim
Auch in diesem Jahr war das Berufskolleg Bergheim bei der Ausbildungsbörse im MEDIO vertreten. Interessierte Besucher konnten sich über alle angebotenen Bildungsgänge informieren und wurden dabei von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern beraten. Einblicke in die praktische Arbeit gab es z.B. im Bereich Körperpflege und beim Gesundheitswesen.
Vor der Kommunalwahl: Vertreter der Parteien am Berufskolleg Bergheim
Einer Politikerin eine kritische Frage stellen, einem Politiker offen die Meinung sagen – Situationen, die viele Menschen vor allem über soziale Medien vermittelt kennen. Nicht so einige Klassen am Berufskolleg Bergheim. Diese erlebten am Donnerstag, den 11.09., einen direkten Austausch mit Lokalpolitikern sieben verschiedener Parteien. Dabei standen diese den rund 50 Schülerinnen und Schülern geduldig Rede und Antwort. So ging es thematisch von Kriegsgefahr über Investitionen in Zukunftstechnologien bis hin zu sozialer Ungleichheit stets um alltags- und zukunftsrelevante Themen. Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik hakten dabei durchaus kritisch nach, forderten konkrete Beispiele ein und zeigten ein ausgeprägtes Interesse für den anstehenden Urnengang. Dieser war im Unterricht zuvor thematisch aufbereitet worden, sodass die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien sich Zuhörenden gegenübersahen, welche gedanklich auf der Höhe des Gesprächs folgten. Auf diese Weise gelang ein lockerer und offener Dialog, der auch das Publikum mit einbezog. Erkennbar war es diesem darum bestellt, die Kontur der einzelnen zur Wahl stehenden Parteien im Gespräch herauszuarbeiten, wofür sich durch das spezifische Aufgreifen der Nachfragen zahlreiche Möglichkeiten boten. Inhaltlich kamen die Schülerinnen und Schüler auf ihre Kosten. „Ich war mir vorher nicht so sicher, wem ich am 14. September meine Stimme gebe. Aber jetzt weiß ich es“, gab etwa eine Teilnehmerin an. Dabei habe es ihr sehr geholfen, durch eigene Wortmeldungen das Gespräch mit gestalten zu können: „Ich glaube, in einer voll besetzten Turnhalle hätte ich mich das nicht so getraut.“










